Geburtstagstraditionen: Ein Stück Kulturunterschied?
Heute war einer dieser Tage, an denen es im Büro eine kostenlose Lektion fürs Leben gibt. Eine beliebte Kollegin feierte Geburtstag und brachte zwei Kuchen mit, die alle genießen konnten. Dieser einfache Akt löste die folgende Diskussion aus: Die eine Seite fand es seltsam, dass die Person ihren eigenen Kuchen mitbrachte, während die andere fand, dass es seltsam oder sogar unhöflich gewesen wäre, wenn sie an ihrem Geburtstag keinen Kuchen mitgebracht hätte. In den Niederlanden ist es nämlich üblich, am eigenen Geburtstag Kuchen für alle mitzubringen. Für die internationalen Mitarbeitenden war das jedoch etwas merkwürdig. Sie sind eher daran gewöhnt, Anderen ihre Zuneigung zu zeigen, indem sie sie mit einem Kuchen überraschen.
Natürlich gibt es keine richtige oder falsche Art, Geburtstage zu feiern. Aber es war interessant, wie so etwas Einfaches einen derart interessanten kulturellen Kontrast sichtbar macht: Es ging nur um ein Stück Kuchen!
Dieses triviale Erlebnis war eine schöne Bestätigung unseres professionellen Umgangs mit dem Thema. Die Wertschätzung und Überbrückung kultureller Unterschiede ist in unserem Arbeitsalltag und im Zusammenhang mit unseren Produkten ein ständiges Thema. Deshalb möchten wir Ihnen ein weiteres Buch empfehlen, das uns hilft, Ihnen zu helfen:
Erin Meyer: Die Culture Map
Die Culture Map ist ein Buch über kulturelle Unterschiede in der Arbeitswelt. Wenn wir besser verstehen, wie Menschen aus anderen Kulturen die Welt wahrnehmen, können wir ihr Verhalten besser interpretieren und auf Dinge reagieren, die wir sonst nur seltsam gefunden hätten. Erin liefert ein 8-Dimensionen-Modell, mit dem verschiedenste Führungskräfte die Kulturen in ihrem Team effizient entschlüsseln und interpretieren können. Die acht Dimensionen sind: Kommunikation, Bewertung, Überzeugen, Führen, Entscheiden, Vertrauen, Widersprechen und Planung. Diese Skalen helfen, Fragen zu beantworten, wie etwa: „Wie muss ich mein Feedback anpassen, damit meine indische Kollegin es akzeptiert?“ oder „Finden die französischen und niederländischen Kollegen es gleich unhöflich, 3 Minuten später ins Meeting zu kommen?“.
Führungskräfte tragen die Hauptverantwortung für den Ton im Team, aber die Culture Map ist für alle im Unternehmen nützlich. Sie kann allen wertvolle Erkenntnisse bringen, die Einfluss auf das Arbeitsumfeld und die Organisationskultur haben. Wie es im Buch so schön heißt:
So wie die Fische nicht wissen, dass sie im Wasser sind, fällt es Menschen oft schwer, ihre eigene Kultur zu sehen und zu erkennen – bis sie anfangen, sie mit anderen zu vergleichen.
Warum ist das interessant?
Zweifellos wird eine positive Unternehmenskultur immer wichtiger. Neben regulatorischen Änderungen, die mehr Offenheit und Transparenz bringen sollen, wächst das Bewusstsein für die Vorteile eines positiven, sinnstiftenden und psychologisch sicheren Arbeitsumfelds. Vor allem jetzt, da wir uns endlich in der „Post-Corona-Ära" befinden, scheinen geografische Standorte und Entfernungen nicht mehr viel zu bedeuten. Die grenzenlose und vor kultureller Vielfalt sprühende Atmosphäre der Remote-Arbeit ist für viele Organisationen die neue Normalität. Es liegt auf der Hand: Ein pragmatisches Verständnis der verschiedenen Kulturen in Ihrer Organisation ist unabdingbar, um die Kommunikation zu verbessern und ein konfliktfreies Arbeitsumfeld zu schaffen.
Wie Sie sich vorstellen können, diskutieren wir dies ausführlich mit unseren Kunden. Es ist schon schwierig genug, seine Stimme gegen Ungerechtigkeiten zu erheben. Sich gegen Kolleginnen und Kollegen zu stellen und den eigenen Ruf zu riskieren, fühlt sich geradezu unnatürlich an. Allerding wird das jede Person anders erleben. Und, wie Sie schon wissen: Die Wahrnehmung hängt stark von persönlichen Faktoren wie der eigenen Kultur ab. Für Ansätze und Stil unserer Kommunikation gibt es deshalb kein Einheitsschema.
Die Culture Map ist ein Buch, das wir jeder Organisation empfehlen, die SpeakUp international implementiert. Sie hilft Ihnen hervorragend zu verstehen, warum manche Nationalitäten eher bereit sind, ihre Meinung zu sagen. Gleichzeitig hilft es Ihnen, sich mit jenen zu befassen, die aus ganz eigenen Gründen zurückhaltender sein könnten. In den USA ist der Kommunikationsstil sehr direkt. Sie können etwa davon ausgehen, dass Ihre US-Kollegen es einfach sagen, wenn sie verärgert oder unglücklich sind. In östlichen Ländern wie Japan ist das nicht der Fall. Eher wird es als töricht angesehen, Vorgesetzten zu widersprechen.
Dies ist nur ein kleines Beispiel dafür, welche Erkenntnisse Sie mit der Culture Map gewinnen können. Wenn also bei Ihnen im Büro wieder jemand Geburtstag hat, bringen Sie bedenkenlos Kuchen mit! Oder vielleicht sollte das doch lieber die Person übernehmen, die Geburtstag hat? Entscheiden Sie selbst, was bei Ihnen am besten passt!