Obwohl ISO 37002 bereits vor einem Jahr erstmals veröffentlicht wurde, zieht die neue Norm erst jetzt vermehrtes Interesse auf sich. Und genau wie andere Standards scheint sie zunächst für Verwirrung zu sorgen. Auch wir haben zahlreiche Fragen von den verschiedensten Organisationen und Unternehmen erhalten: Wie können wir die ISO 37002 einhalten? Ist SpeakUp ISO 37002-konform? Können wir eine ISO 37002-Zertifizierung beantragen? In welchem Zusammenhang steht die ISO 37002 mit der EU-Hinweisgeberrichtlinie? Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.
Die Anforderungen der Europäischen Lieferketten-Richtlinie Whistleblowing in der Lieferkette wird auch in Europa immer mehr zu einem Thema. Bisher war für europäische Unternehmen ein Hinweisgeber-System, über das auch Dritte Missstände melden können, nicht ausdrücklich vorgeschrieben. Mit der Umsetzung der Europäische Lieferketten-Richtlinie (EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (engl. Corporate Sustainability Due Diligence Directive) ändert sich dies aber. Die Richtlinie schreibt nämlich für die meisten EU-Unternehmen solche Meldemechanismen für die gesamten Lieferkette vor. Dies ist zwar ermutigend, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich.
Im Jahr 1863 wurde in den USA der bahnbrechende False Claims Act (Gesetz gegen falsche Behauptungen) verabschiedet. Seither können Bürger gegen regierungsfeindliche Unternehmen vorgehen, indem sie auf Fehlverhalten hinweisen. So entstand ein solider rechtlicher Rahmen auf Bundesstaats- und Bundesebene, der Whistleblower überall in den USA schützte. 2002 erweiterte der Sarbanes-Oxley Act (SOX) den Schutz des False Claims Act: Seither sind auch anonyme Hinweise auf Verdachtsfälle möglich; organisationsinterne Kanäle wurden gestärkt.
Wir alle profitieren, wenn Ehrlichkeit und Transparenz gefördert werden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine Unternehmenskultur, in der Hinweisgeber*innen geschützt und unterstützt werden, zugleich auch die Beziehungen der Mitarbeiter*innen untereinander stärkt und Vertrauen schafft. Um eine solche Kultur zu etablieren, sind allerdings Maßnahmen nötig, die über die reine Einhaltung von Vorschriften hinausgehen.
Die EU-Kommission hat am 23. Februar 2022 den Entwurf für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit angenommen. In dem Entwurf stellt das EU-Parlament fest, die Bemühungen um freiwillige Sorgfaltspflichten hätten keine signifikanten Fortschritte gebracht. Das Parlament nimmt Bezug auf isolierte Initiativen wie das französische Loi de Vigilance (2017) oder das deutsche Lieferkettengesetz (2021). Nun aber streben die EU-Institutionen einen umfassenderen Rahmen an.
Der aktuelle Status der EU-Whistleblowing-Richtlinie Die ursprüngliche Frist für die Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie der EU ist bereits im Dezember 2021 abgelaufen. Allerdings hat nur ein Mitgliedstaat die Richtlinie rechtzeitig umgesetzt: Malta verfügt bereits seit 2013 über ein Whistleblowing-Gesetz, das 2021 kurzfristig geändert wurde, damit es die Bestimmungen der EU-Richtlinie erfüllt.
Geburtstagstraditionen: Ein Stück Kulturunterschied? Heute war einer dieser Tage, an denen es im Büro eine kostenlose Lektion fürs Leben gibt. Eine beliebte Kollegin feierte Geburtstag und brachte zwei Kuchen mit, die alle genießen konnten. Dieser einfache Akt löste die folgende Diskussion aus: Die eine Seite fand es seltsam, dass die Person ihren eigenen Kuchen mitbrachte, während die andere fand, dass es seltsam oder sogar unhöflich gewesen wäre, wenn sie an ihrem Geburtstag keinen Kuchen mitgebracht hätte. In den Niederlanden ist es nämlich üblich, am eigenen Geburtstag Kuchen für alle mitzubringen. Für die internationalen Mitarbeitenden war das jedoch etwas merkwürdig. Sie sind eher daran gewöhnt, Anderen ihre Zuneigung zu zeigen, indem sie sie mit einem Kuchen überraschen.